• Mail: office@eufres.org

  • Polski
  • English
  • Deutsch
  • Español
    logo
    • Über
      • Statuten
      • Kuratorium
      • Mitglieder
      • Partner
      • Geschichte
    • Aktivitäten
      • Konferenzen
        • Konferenz 2022
      • EuFRES-Publikationen
      • Berichte
    • Forum
    • RU in Europa
      • RU in Polen
      • RU in Deutschland
    • Kontakt
    logo
    logo

    Erziehung zu einer Kultur des Dialogs im Religionsunterricht
    Vortrag 1. Donnerstag, 21.04.2022
    Sergio Cicatelli

    Präambel
    Es gibt mindestens zwei Ansätze, um sich mit der Frage der Erziehung zu einer Kultur des Dialogs im Rahmen des Religionsunterrichts auseinanderzusetzen: Die Frage nach dem Wie, und die Frage nach dem Warum. Die erste Arbeitshypothese führt dazu, mögliche erzieherische Beispiele für die Kultur des Dialogs einzuführen und verfolgt einen im Wesentlichen didaktischen Zweck, auf den wir hier jedoch nicht eingehen werden. Die zweite Hypothese kann wiederum in zwei Perspektiven unterteilt werden: die Frage, warum es notwendig ist, eine Erziehung zu einer Kultur des Dialogs zu verfolgen, und die Fragen, ob dies möglich ist. Im ersten Fall geht es um die Ziele der Schule, im zweiten um die Natur einer Kultur des Dialogs, wodurch der Diskurs zu einer erkenntnistheoretischen Forschungsfrage wird, die auf die theoretische Grundlage des Dialogs in der Schule und in den Religionen abzielt.

    Die letztere Perspektive ist die, auf die wir uns in den folgenden Überlegungen konzentrieren und dabei drei konzeptionelle Pole miteinander in Verbindung bringen werden: Dialog, Religion und Schule. Jeder dieser Aspekte hat eine bestimmte Bedeutung für die Schaffung eines einheitlichen Pfads, der alle drei Konzepte im Rahmen eines Religionsunterrichts vereint. Während wir uns dem Problem hauptsächlich von einer universellen Perspektive annähern werden, legen wir besonderes Augenmerk auf den Religionsunterricht nach dem italienischen Modell, der eine effektive Synthese zu bieten scheint. Sobald die Möglichkeit des Dialogs theoretisch etabliert ist, sollte es einfach sein, dieses Prinzip in die didaktische Praxis umzusetzen.

    Weiterlesen Artikel im PDF
    Awesome Image
    Europäisches Forum zum Schulischen Unterricht

    Menu

    • Startseite
    • Aktuelle Konferenz
    • Forum
    • Kuratorium
    • Statuten
    • Kontakt

    Neueste Einträge

    «Dialog der Religionen und Kulturen – Impulse ...
    Mai 8, 2022
    Erziehung zu einer Kultur des Dialogsim Religionsunterricht
    Mai 8, 2022
    Abschlusskommunikation der EuFRES-Konferenz 2022
    Mai 8, 2022

    Nachricht senden

    Get in Touch for Special Offers and Discounts.
    • office@eufres.org

    copyright @ 2021 - EuFRES

    Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie deren Verwendung zu
    Accept All
    Manage consent

    Datenschutzbestimmungen

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN