• Mail: office@eufres.org

  • Polski
  • English
  • Deutsch
  • Español
    logo
    • O EuFRES
      • Statut
      • Kuratorium
      • Członkowie
      • Partnerzy
      • Historia
    • Działania
      • Konferencje
        • Konferencja 2022
        • Konferencja 2021
        • Konferencja 2018
        • Konferencja 2016
        • Konferencja 2014
        • Konferencja 2012
        • Konferencja 2010
        • Konferencja 2008
        • Konferencja 2006
        • Konferencja 2004
        • Konferencja 2002
      • Publikacje EuFRES
      • O nas napisali
    • Forum
    • Nauczanie religii w Europie
      • Nauka religii w Polsce
      • Nauka religii w Niemczech
    • Kontakt
    logo
    logo

    XIII Europäisches Forum zum Schulischen Religionsunterricht

    «Lernen und leben in Frieden – Christentum und Laizität, eine interkulturelle Herausforderung »:
    so der anspruchsvolle Themenkreis, der auf dem XIII. Europäischen Forum zum schulischen Religionsunterricht erörtert wurde. Das EuFRES (European Forum for Religious Education in Schools – www.eufres.org) ist ein aus Religionslehrern und Verantwortlichen für den Religionsunterricht aus ganz Europa bestehendes Organ, das sich alle zwei Jahre trifft, um aktuelle Fragestellungen und Problematiken zu diskutieren, die in den verschiedenen europäischen Ländern zum RU auftreten. Neben den einzelnen Argumenten, die immer auf dem Hintergrund von stimulierenden und präzisen Vorträgen behandelt werden, ist es vor allem das internationale Klima, das bei diesen Treffen herrscht, das den Gedanken- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern so überaus wertvoll macht. Die XIII. Tagung des Forums fand vom 26. bis 30. März 2008 in Esztergom (Ungarn) statt, das, etwa 50 km im Norden von Budapest entfernt an einer Donauschleife gelegen, die erste Hauptstadt des magyarischen Reichs war und zu den historischen Bischofssitzen Mitteleuropas zählt. Die Teilnehmer repräsentierten sowohl den Westen Europas (Spanien, Belgien, Deutschland, Österreich, Italien) als auch seinen Osten (Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Litauen), wodurch eine fruchtbare Auseinandersetzung zwischen doch sehr verschiedenen kulturellen, historischen und legistischen Situationen möglich wurde.

    Die bereits zur Tradition gewordene Einladung an Vertreter von ICCS (International Commission for Church and Schools – www.iccs.org) wurde diesmal von Prof. Lajos Szabo von der Evangelischen Fakultät der Universität von Budapest wahrgenommen. In seinem Statement wies er auf die ähnlichen Probleme des evangelischen Religionsunterrichtes sowohl in Ungarn als auch in Europa
    hin. Diese in gemeinsamer Arbeit zu diskutieren und Lösungsansätze zu versuchen, wird auch durch die Mitgliedschaft von EuFRES bei CoGREE (Coordinating Group for Religious Education in Europe – www.cogree.com ) bestätigt.

    Luca Diotallevi von der Universität «Roma Tre» eröffnete die Arbeiten der Tagung mit einem Vortrag zum Thema „Laizität: Krise einer Herrschaft und Widerstand einer Kultur“. Der Soziologe stellte das paradoxale und in Europa gut feststellbare Phänomen heraus, das von einer institutionellen Krise des Regimes der laïcité „alla francese“ (das die Präsenz der Religionen im öffentlichen Raum auslöschen möchte) gekennzeichnet ist, die aber von mühevoller, ideologischer Verteidigung der ihr zugrunde liegenden Kultur begleitet wird. Das Einsetzen für einen konfessionellen Unterricht in religiöser Kultur (also keine Katechese, aber dennoch ein konfessioneller Unterricht) erscheint dann als nicht fern liegende Hypothese, wenn das Modell der laïcité als nur eines, und vielleicht
    noch nicht einmal das effizienteste der möglichen Modelle erkannt wird, in Hinsicht auf ein Zusammenleben, in dem wirklich die spezifischen Unterschiede anerkannt und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen, religiösen Subjekten gefördert wird.

    Anschließend kam Santiago del Cura, Rektor der Universität Burgos (Spanien), zu Wort und hielt einen Vortrag über „Religionsfreiheit als Grundlage für eine gesunde Laizität“. Der Theologe rekonstruierte die Geschichte der Begriffe Religionsfreiheit und Laizität in lehramtlichen Dokumenten, wobei er die von Dignitatis humanae eingeführten Innovationen mit der früheren Lehre verglich. Dabei ergab sich ein interessantes Bild der Diskontinuität in der Kontinuität, das Anlass für eine fruchtbare Diskussion um die konkreten Möglichkeiten der Verwirklichung dieser konziliaren
    Indikationen wurde.

    „Christlicher Religionsunterricht und die anderen“ lautete der vom Wiener Religionspädagogen und Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Martin Jäggle, gewählte Titel, um seine ausführlichen Ausführungen über die Rolle des Religionsunterrichts im Hinblick auf eine wirksame, interkulturelle Erziehung darzustellen. Von der Feststellung ausgehend,
    dass die „Anderen“ schon auf unverkennbare Art und Weise, sowohl in der Gesellschaft als auch in der einzelnen Klasse präsent sind, diese Tatsache aber häufig keine entsprechende Beachtung findet, schlug der Pädagoge acht Punkte für eine korrekte Entwicklung der Interreligiosität vor. Diese sind in der multikulturellen und –religiösen Stadt Wien seit Jahren bereits in Erprobung.

    Der Jesuit Felix Körner, seit Jahren schon Dozent für Exegese des Korans an der staatlichen Universität von Ankara (Türkei), für das nächste Akademische Jahr an die Pontificia Università Gregoriana in Rom berufen, sprach vor den Anwesenden über seine persönliche Erfahrung im Dialog mit der islamischen Welt („Provoziert und herausgefordert durch das christliche Zeugnis. Muslime
    beten – Die Kirche betet“). Von der muslimischen Frömmigkeit ausgehend, fasste Pater Körner in drei Prinzipien das zusammen, was das Christentum vom Islam unterscheidet: «Wir haben eine Bestimmung, die zu erfüllen wir zu schwach sind» (oder: es wird uns nie gelingen, das vollkommen zu erfüllen, was Gott von uns fordert, im Gegensatz zur muslimischen Observanz), «Gott riskiert seine
    Gottheit in der Geschichte» (in der Inkarnation), «Im andern kommst du zu dir» (Du gelangst nur in der Begegnung mit dem Andern zur Wahrheit über dich selbst, denn der Mensch ist das Abbild eines Gottes, der Beziehung ist).

    Die lebhafte und konstruktive Debatte, die eigentümlicherweise durch das ständige Hin- und Herübersetzen zwischen den verschiedenen europäischen Sprachen, um es allen zu ermöglichen, dem Gesprächs zu folgen, nicht ermüdete, sondern bereichert wurde, war ein wahres Beispiel für das freudige und kollaborative Zusammenleben in einem, immer mehr multikulturellen und multireligiösen Europa. Die Erfahrung des einen, gemeinsamen Glaubens und die gegenseitige Bestätigung im Engagement für die Weitergabe dieses Glaubens und der christlichen Kultur an die nächste Generationen, hat die Teilnehmer eng vereint, durch das gegenseitige Kennenlernen sind neue Freundschaften entstanden und alle fühlten sich, trotz aller Schwierigkeit, aufgefordert, mit neuer Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

    Pobierz PDF


    Awesome Image
    Europejskie forum dla edukacji religijnej w szkołach

    Menu

    • Strona główna
    • Aktualna konferencja
    • Forum
    • Kuratorium
    • Statut
    • Kontakt

    Ostatnie wpisy

    „Dialog Religii i Kultur –Impulsy dotyczące sytuacji ...
    8 maja, 2022
    Wychowanie do kultury dialogu w nauczaniu religii
    8 maja, 2022

    Wyślij wiadomość

    Get in Touch for Special Offers and Discounts.
    • office@eufres.org

    copyright @ 2021 - EuFRES

    Ta strona korzysta z ciasteczek. Dalsze korzystanie ze strony oznacza, że zgadzasz się na ich użycie
    Akceptuj
    Manage consent

    Polityka prywatności

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    Always Enabled
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDurationDescription
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SAVE & ACCEPT